Hallo zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen, wie ihr die aktuelle Situation des elektrischen Straßenbahnnetzes in Deutschland bewertet. Meiner Meinung nach ist das Straßenbahnnetz in vielen Städten ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dennoch gibt es teils große Unterschiede in der Qualität und dem Ausbau der Netze. Während Städte wie Dresden oder Karlsruhe ihre Straßenbahnsysteme kontinuierlich modernisieren und ausbauen, kämpfen andere Städte noch mit veralteter Technik und unzureichender Streckendichte.
Auch die Integration der Straßenbahn mit anderen Verkehrsmitteln wie Bussen oder S-Bahnen ist oft verbesserungswürdig. Zudem sehe ich Herausforderungen bei der Finanzierung und der Akzeptanz in der Bevölkerung. Was denkt ihr? Gibt es Best-Practice-Beispiele, von denen andere Städte lernen können? Und wie schätzt ihr die Chancen ein, dass das Straßenbahnnetz in Deutschland zukünftig noch wichtiger wird, etwa im Rahmen der Klimaziele?
Freue mich auf eure Meinungen!