Hallo zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen, wie der Klimawandel eure Landwirtschaft oder euer Gartenjahr beeinflusst hat – oder vielleicht auch die Ernte in eurer Region. Bei uns hat sich das Wetter in den letzten Jahren ziemlich verändert: Längere Trockenperioden im Sommer, aber auch stärkere Regenfälle zwischendurch. Das macht es schwierig, den optimalen Zeitpunkt fürs Pflanzen und Ernten zu finden. Außerdem haben wir zunehmend mit Schädlingen zu kämpfen, die früher hier gar nicht so präsent waren.
Mich interessiert besonders, ob ihr schon auf neue Sorten oder Anbaumethoden umgestiegen seid, die besser mit den veränderten Bedingungen zurechtkommen. Manche reden ja auch davon, dass man früher mit Bewässerung und Fruchtfolge flexibler sein muss als früher. Was sind eure Erfahrungen? Gibt es gute Tipps oder vielleicht sogar regionale Initiativen, die dabei helfen, die Landwirtschaft klimafit zu machen?
Freue mich auf eure Beiträge!